UA-24344335-2
Klasse II Schallpegelmeter mit Messwertspeicher, USB-Schnittstelle, USB-Kabel, Analogausgang, Übertragungs- und Auswerte-Software, Steckbuchse für Signalausgang |
|
Unser professionelles Schallpegelmeter PCE-322 ist besonders geeignet bei Messungen im Bereich Industrie, Gesundheit, Sicherheit und Umgebungsüberwachung wie bei Schallbelästigungen. Mit dem internen Datenspeicher (32.000 Messwerte) ist dieses Schallpegelmeter ideal für eine Verwendung in der Langzeitüberwachung. Die Messwerte können mittels dem mitgeliefertem USB Datenkabel vom Schallpegelmeter auf einen PC übertragen und ausgewertet werden. Die englische Windows Software bietet Datendarstellung im Tabellen und Grafik-Format. Die "Zoom"- Funktion erlaubt weitere detaillierte Analysen der Schallmesswerte. Ebenfalls können die gespeicherten Messwerte auch in andere Tabellenkalkulationsprogramme, wie z.B. MS Excel übertragen werden. Mit seinen weiteren Ausstattungsmerkmalen, wie mitgeliefertes Mini-Stativ, integrierter Analogausgang, ist das Schallpegelmeter einzigartig in seiner Klasse.
|
|
|
|
|
Das Schallpegelmeter kann zur reinen Messung oder zur Langzeitaufnahme verwendet werden. Die via USB- Schnittstelle oder Analogausgang zum PC übertragenen Schallmesswerte können in vielfältiger Weise ausgewertet werden.
|
|
|
Electret-Microphon |
|
Das Schallpegelmeter verfügt über ein Electret Mikrophon. Es ist ein Typ des Kondensatormikrofons, der den Effekt einer dauerhaft elektrostatischen Polarisierung durch eine Elektretfolie nutzt und keine Speisespannung benötigt. Zwischen den Kondensatorplatten, also auf der Membran oder auf der Gegenelektrode befindet sich eine Elektret Folie, in der die Membranvorspannung so zu sagen „eingefroren“ ist. Elektrete sind Stoffe, die dauerhaft elektrisch geladen sind. Diese Mikrofone sind mit 90 % Marktanteil die weltweit am häufigsten hergestellten und eingesetzten Mikrofone. Sie sind z. B. auch in Mobiltelefonen oder Kassettenrekordern eingebaut. Der Frequenzgang kann bei diesen Mikrofonen als Druckempfänger (Mikrofon mit Kugelcharakteristik) von 20 Hz bis 20 kHz gehen. In unserem Schallpegelmeter sind Mikrofone mit einer maximalen Frequenz von 8 kHz verbaut.
|
|
Allgemeine Info zur Lärmmessung | |
Zur Durchführung von Schallmessungen mittels der Schallpegelmeter haben wir informativ für Sie einige wichtige Punkte zusammengestellt:
Begriffe / Richtlinien Durchführung / Handhabung Schall am Arbeitsplatz
|
|
Schallpegelmeter im Einsatz | |
Schallpegelmeter PCE-322A bei der Messung von Verkehrslärm (auf Stativ montiert)
|
|
Technische Spezifikation | |
Automatischer Bereich | 30 ... 130 dB |
Manuelle Bereiche |
30 ... 80 dB / 50 ... 100 dB / 80 ... 130 dB |
Auflösung |
0,1 dB |
Genauigkeit |
±1,4 dB |
Anzeigen-Update | alle 0,5 s |
Frequenz |
31,5 Hz ... 8 kHz |
Datenlogger |
32000 Punkte |
Bewertung |
A , C |
Anzeige |
sehr grosses LCD-Display mit Bargraph |
Betriebstemperatur |
0 ... +40 °C, 10 ... 80 % r.F. |
Betriebsversorgung |
9 V-Block-Batterie (für ca. 30 h Dauerbetrieb) |
Abmessung |
278 x 76 x 50 mm |
Norm
|
IEC 651 Typ II (Klasse II)
|
Schallmessgerät PCE-322 A mit Lieferumfang |
Hier sehen Sie das PCE-322A mit der optional erhältlichen Mikrofonverlängerung. |
Lieferumfang |